Qualitative Sozialforschung
An der Technischen Universität Berlin (Institut für Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Dr. H. Legewie) laufen seit den 80er Jahren Forschungsprojekte in den Themenfeldern Gesundheit, Stadt- und Organisationsentwicklung unter
Verwendung von Methoden qualitativer Sozialforschung.
Veröffentlichungen zum Thema:
Böhm, A. / Legewie, H. / Muhr, T. : |
|
Kursus Textinterpretation: Grounded Theory. Berlin (Forschungsbericht Nr. 92-3 des Interdisziplinären Forschungsprojektes ATLAS der Technischen Universität Berlin). 1992.
|
Böhm, Andreas / Mengel, Andreas / Muhr, Thomas (Hg.): |
|
Texte verstehen. Konzepte - Methoden - Werkzeuge. Konstanz (Universitätsverlag) 1994.
|
Böhm, Andreas / Legewie, Heiner / Muhr, Thomas: |
|
Kursus Textinterpretation: Grounded Theory. Technische Universität Berlin (Interner Forschungsbericht., Projekt ATLAS) 1992.
|
Legewie, H. / Wiedemann P. M. / van Diepen, M. : |
|
Arbeitsmaterialien zur Durchführung und Auswertung biographischer Interviews. Berlin: Technische Universität, Institut für Psychologie. 1988.
|
Legewie, H. : |
|
Interpretation und Validierung biographischer Interviews. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S. 138-150). Berlin: Springer. 1987.
|
Legewie, H. : |
|
Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In U. Flick et al. (Hrsg.), Handbuch qualitativer Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union. 1991.
|
Legewie, H. : |
|
Diskursanalyse als Planungs- und Forschungsinstrument. In: A. Böhm, A. Mengel & T. Muhr (Hrsg.), Texte verstehen (S. 81-96). Konstanz: Universitätsverlag. 1994.
|
Legewie, H. : |
|
Globalauswertung von Texten. In: A. Böhm, A. Mengel & T. Muhr (Hrsg.), Texte verstehen (S. 177-182). Konstanz: Universitätsverlag. 1994.
|
|