Bibliographie - Wissenmanagement und Qualitative Datenanalyse
|
Im Folgenden finden Sie eine Bibliographie zum Thema Wissensmanagement und Qualitative Datenanalyse. Die hervorgehobenen Titel
stammen von Wissenschaftlern und Praktikern, die direkt mit dem Projekt Thinksupport assoziiert sind.
|
 |
Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (Hg.) : Geschichte und EDV: Probleme und Fortschritte. Bochum. 1997.
|
 |
 |
Danish Trade and Industry Development Council : Intellectual Capital Accounts. Reporting and managing intellectual capital. Memorandum . International Symposium: Measuring
& Reporting Intellectual Capital. Experiences, Issues & Prespects. S. 1-81. Verfügbar über www.oecd.org/dsti/sti/industry/indcomp/act/Ams-conf/symposium.htm. 1998.
|
 |
 |
Forschungsgemeinschaft Qualitätssicherung (Hg.): Beuth (zitiert als FQS 1997). 1997.
|
 |
 |
Aadne, J. H. /
von Krogh, G /
Roos, J. : Representationism: the Traditional Approachto Cooperative Strategies. In: G. von Krogh und J. Roos (ed.) Managing knowledge. Perspectives on cooperation and competition. (S. 9-31). London: Sage. 1996.
|
 |
 |
Abate
/
Marcey L. / Kathleen V. Diegert
/ Heather W. Allen
: A Hierarchical Approach to Improving Data Quality. In: Data Quality, 4, S. 1-10. Verfügbar über www.dataquality.com/998abate.htm 1998.
|
 |
 |
Best, H. : Neue Methoden der Analyse historischer Daten. St. Katharinen. 1991.
|
 |
 |
Böhm, A. /
Legewie, H. /
Muhr, T. : Kursus Textinterpretation: Grounded Theory. Berlin (Forschungsbericht Nr. 92-3 des Interdisziplinären Forschungsprojektes ATLAS der Technischen Universität Berlin). 1992.
|
 |
 |
Böhm, B. /
Janßen, M.
/
Legewie, H.: Kooperative Projektentwicklung im Gesundheits-, Sozial- und Umweltbereich. In: Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), Public Health-Forschung in Deutschland (S. 221-225). Göttingen: Huber.
1999.
|
 |
 |
Böhm, B. /
Janßen, M /
Legewie, H.: Zusammenarbeit professionell gestalten. Praxisleitfaden für Gesundheitsförderung, Sozialarbeit und Umweltschutz. Freiburg: Lambertus. 1999.
|
 |
 |
Böhm, B. /
Legewie, H.: Entwicklung eines Praxis-Leitfadens. Kooperative Projekte zur Gesundheitsförderung in Stadt und Umwelt. Journal für Psychologie, 5(3) 51-62. 1997.
|
 |
 |
Böhm, B. /
Janßen, M /
Legewie, H.: Kooperative Projektentwicklung zur kommunalen Gesundheitsförderung - Ein Praxis-Leitfaden. Abstract für den Internationalen Congress Public Health. Das Gesundheitswesen, 61, A46. 1999.
|
 |
 |
Böhm, Andreas / Mengel, Andreas / Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen. Konzepte - Methoden - Werkzeuge Konstanz (Universitätsverlag) 1994.
|
 |
 |
Böhm, Andreas / Legewie, Heiner / Muhr, Thomas: Kursus Textinterpretation: Grounded Theory Technische Universität Berlin (Interner Forschungsbericht., Projekt ATLAS) 1992.
|
 |
 |
Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung Opladen 1993.
|
 |
 |
Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried: Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung Opladen 1998.
|
 |
 |
Bosch, P. : Wissensmanagement und Sprachtechnologie. In F. Meyer-Krahmer & S. Lange (Hrsg.), Geisteswissenschaften und Innovationen (S. 175-183). Heidelberg. 1999.
|
 |
 |
Bryman, A. : Quantity and Quality in Social Research. London: Uwin Hyman. 1988.
|
 |
 |
Bühler-Niederberger, D. : Analytische Induktion. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel und S. Wolff (Hg.), Handbuch qualitative Sozialforschung, S. 446-450.
München: Psychologie Verlags Union (2. Auflage). 1995.
|
 |
 |
Bullinger, Hans-Jörg / Joachim Warschat
/ Juan Pieto
/ Kai Wörner
: Wissensmanagement - Anspruch und Wirklichkeit: Ergebnisse einer Unternehmensstudie in Deutschland. In: IM Information Management & Consulting, 1, S. 7-23. 1998.
|
 |
 |
Cortada, James W. : At the crossroads of computing and quality. In: Quality Progress, 31, S. 53-57 1998.
|
 |
 |
Davenport Thomas / Laurence Prusak
: Information ecology. Mastering Information and Knowledge Environment. New York, Oxford: Oxford University Press. 1997.
|
 |
 |
Denzin, N. K. : The art and politics of interpretation. In: Denzin, N. K. und Lincoln, Y. S. (Hg.): Handbook of qualitative research, S. 500-515. Thousand Oaks: Sage. 1994.
|
 |
 |
Dienel, H.-L. : Technische Tips aus der Schublade der Geschichte: Die Plansammlung des Deutschen Museums. In: Wissenschaftliches Jahrbuch des Deutschen Museum 1990. München, 20-32. 1991.
|
 |
 |
Dienel, H.-L. : Sociological and economic technology research. A guideline for the history of technology? In: ICON 2, 70-85. 1996.
|
 |
 |
Dienel, H.-L. : Systeminnovationen durch interkulturelle Vergleiche. In: F. Meyer-Krahmer & S. Lange (Hrsg.), Geisteswissenschaften und Innovationen. Heidelberg, 175-183. 1999.
|
 |
 |
Dienel, H.L. : Bedingungen und Erfolgsfaktoren im Themenfeld Technik und Gesellschaft an einer Technischen Hochschule. In: M. Kerner & K. Kegler (Hg.): Der vernetzte Mensch. Sprache, Arbeit und Kultur in der Informationsgesellschaft. Aachen,
63-81. 1999.
|
 |
 |
Dienel, H.L. : Kohabitation und multidisziplinäre Forschung. In: H.-J. Harloff et al (Hg.): Wohnen und Nachhaltigkeit. Interdisziplinäre Forschung vor der Haustür. Berlin, 48-59. 2000.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Jeanette Hofmann
/ Lutz Marz
: Evolution technique et changement organisationnel. Des structures d'un futur dynamique, in: OECD. Les technologies du XXIe siecle. Paris, S. 109-137. 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Jeanette Hofmann
/ Lutz Marz
: Technikgenese und organisatorischer Wandel. Divergierende Innovationsschemata, in: OECD. Technologien des 21. Jahrhunderts. Paris, 97-121. 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Jeanette Hofmann
/ LutzMarz
: Technological Development and Organisational Change. Differing Patterns of Innovation. In: OECD. 21st century technologies, Paris, 97-122.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Camilla Krebsbach-Gnath
: Organisationslernen. Ansätze zum Veränderungsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Folker Schmidt (Hg.), Methodische Probleme der
empirischen Erziehungswissenschaft, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 1997.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Claudia von Grote(Hg.) : Public Opinion and Public Debates. Notes on two Perspectives for Examining Public Understanding of Science and Technology, Discussion Paper FS II 98-111, Berlin:
WZB . 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. / H. Albach
: Lernen über Organisationslernen. Einführung, Überblick und Resüme. In: H. Albach & M. Dierkes & A. Berthoin Antal & K. Vaillant (Hg.): WZB-Jahrbuch 1998. Organisationslernen - institutionelle und kulturelle Dimensionen, Berlin, 15-30. 2000.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Horst Albach
: Horst Albach, Meinolf Dierkes, Ariane Berthoin Antal, Kristina Vaillant (Hg. WZB-Jahrbuch 1998. Organisationslernen - institutionelle und kulturelle Dimensionen, Berlin: edition sigma, S. 15-30. 2000.
|
 |
 |
Dierkes, M. / J. Hofmann
/ L. Marz : Technological Development and Organisational Change. Differing Patterns of Innovation. In: OECD. 21st century technologies, Paris, 97-122. 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Katrin Hähner
: Unternehmenslernen als Komponente des Wachstums, in: Horst Albach (Hg. ), Globale soziale Marktwirtschaft. Ziele - Wege - Akteure, Wiesbaden: Gabler, S. 247-262. 1994.
|
 |
 |
Dierkes, M. / L. Marz
: Leitbildzentriertes Organisationslernen und technischer Wandel, Berlin. 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. / L. Marz
: Leitbilder als Katalysatoren des Organisationslernens. Technikentwicklung als Anwendungsfeld. In: H. Albach & M.Dierkes & Ariane Berthoin Antal & K. Vaillant (Hg.): WZB-Jahrbuch
1998. Organisationslernen -institutionelle und kulturelle Dimensionen. Berlin, 373-397. 2000.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Lutz Marz
: Leitbilder als Katalysatoren des Organisationslernens. Technikentwicklung als Anwendungsfeld. In: Horst Albach, Meinolf Dierkes, Ariane Berthoin Antal, Kristina Vaillant (Hg.),
WZB-Jahrbuch 1998. Organisationslernen - institutionelle und kulturelle Dimensionen, Berlin: edition sigma 1998, S. 373-397. 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Lutz Marz
: Leitbildzentriertes Organisationslernen und technischer Wandel, Discussion Paper FS II 98-103, Berlin: WZB. 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Lutz Marz
: Lernkonventionen und Leitbilder. Zum Organisationslernen in Krisen, Discussion Paper FS II 98-101, Berlin: WZB. 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Michelle Williams
: Organizational Culture and the Management of Business' Innovation, Discussion Paper FS II 93-102, Berlin: WZB, und in: Consultex
China '93. Proceedings of China's 1st World Consultancy and Information Services Conference and Exhibition, Beijing, 36-48. 1993.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Weert Canzler
: Innovationsforschung als Gegenstand der Technikgeneseforschung, in: Wolfgang Hoffmann-Riem, Jens-Peter Schneider (Hg. ), Rechtswissenschaftliche Innovationsforschung. Baden-Baden: Nomos, S. 63-84. 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. / Weert Canzler
: Technikgenese und politische Steuerung. In: Christine Wächter et al. (Hg.), Technik Gestalten. Interdisziplinäre Beiträge zur Technikforschung und Technologiepolitik,
München/Wien: Profil, S. 23-34. 1998.
|
 |
 |
Dierkes, M. : Leitbild, Lernen und Unternehmensentwicklung. Wie können Unternehmen sich vorausschauend veränderten Umweltbedingungen stellen?, in: Camilla Krebsbach-Gnath (Hg.), Den
Wandel in Unternehmen steuern. Frankfurt/M.: FAZ Wirtschaftsbücher, 19-36. 1992.
|
 |
 |
Dierkes, M. : The Annotated Bibliography of Organizational Learning. Berlin: edition sigma (plus CD-Rom) 1999.
|
 |
 |
Dreesmann, H. : Innovationsprozesse - Systematik des Erfolges. In: Dreesmann, H. und S. Kraemer-Fieger (Hg.): Moving, Wiesbaden. 1994.
|
 |
 |
Eberl, P. : Die Generierung des organisationalen Wissens als selbstreferentieller Prozeß. Tagungsbericht des Workshops "Wissen - Wissenschaftstheorie
- Wissensmanagement" Freien Universität Berlin.
www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3schrey/KOMWIS
1999.
|
 |
 |
Edelstein, H. : Mining Data Warehouses. Information Week, January 8, 48-51 1996.
|
 |
 |
Edmunds, Angela / Anne Morris
: The problem of information overload in business organisations: a review of the literature, In: International Journal of Information
Management, 20, S. 17-28. 2000.
|
 |
 |
Edvinsson, Leif / Gisela Brünig
: Aktivposten Wissenskapital: Unsichtbare Werte kalkulierbar machen. Wiesbaden: Gabler. 2000.
|
 |
 |
Engelmeier, G. : Grounded Theory als Methode der Softwareentwicklung. Bericht aus dem Interdisziplinären Forschungsprojekt ATLAS. TU Berlin 1992.
|
 |
 |
Fleck, L. : Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (im Orig. 1935 - Hg. von L. Schäfer und T. Schnelle). Frankfurt/M.:
Suhrkamp. 1980.
|
 |
 |
Flick, U. : Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt. 1999.
|
 |
 |
Flick, U. : Triangulation in der qualitativen Forschung . In: U. Flick, E. v. Kardorff und I. Steinke (Hg.)
(2000) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt. 2000.
|
 |
 |
Flick, U: Handbuch Qualitative Sozialforschung, München 1995.
|
 |
 |
Gabriel, Roland / Peter Chamoni
/ Peter Gluchowski
: Data Warehouse und OLAP - Analyseorientierte Informationssysteme für das Management . In: Zfbf - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 52, S. 85-93. 2000.
|
 |
 |
Garz, D. /
Kraimer, K. : Die Welt als Text. Zum Projekt einer hermeneutisch-re-konstruktiven Sozialwissenschaft. in: Garz, D. und Kraimer, K. (Hg.): Die Welt als Text.
Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik, S. 7-21. Frankfurt/M.: Suhr-kamp. 1994.
|
 |
 |
Geertz, C. : Works and Lives: The Anthropologist as Author. Stanford, CA: Stanford University Press. 1988.
|
 |
 |
Geertz, C. : Die künstlichen Wilden. Anthropologen als Schriftsteller, (Orig. 1988). München, Wien: Carl Hanser Verlag. 1990.
|
 |
 |
Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt a. M. 1999.
|
 |
 |
Gentsch, Peter : Data Mining und Text Mining als zentrale Technologien des Business Intelligence. In: IM Information Management & Consulting 14, S. 23-28. 1999.
|
 |
 |
Glaser, B. G. /
Strauss, A. : The discovery of Grounded Theory: strategies for quali-tative research. New York: Aldine. 1967.
|
 |
 |
Groeben, N. /
Wahl, D /
Schlee, J. /
Scheele, B. : Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke. 1988.
|
 |
 |
Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung Opladen 1997.
|
 |
 |
Huang, Kuan-Tsae / Yang W. Lee
/ Richard Y. Wang
: Quality Information and Knowledge. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall PTR. 1999.
|
 |
 |
Johnson, G. / K. Scholes
: Exploring Corporate Strategy. London: Prentice Hall. 1999.
|
 |
 |
Kaplan, R.S. / D.P. Norton
: Strategic Learning and the Balanced Scorecard. Strategy and Leadership, 24, S. 18-24. 1996.
|
 |
 |
Karsten, Holger / Heiko Wolters
: Innovationsdynamik und Knowledge-Management in der Automobil und -zulieferindustrie. In: Wissensmanagement in deutschen Unternehmen. Fachbeiträge. Symposion. Verfürgbar über http://www.symposion.de/wissen/
(19.11.1999) 1999.
|
 |
 |
Königer, Paul / Karl Janowitz
: Drowning in Information, but Thirsty for Knowledge. In: International Journal of Information Management, 15, S. 5-16. 1995.
|
 |
 |
Kuckartz, Udo / Grunenberg, Heiko / Lauterbach, Andreas (Hg.): Qualitative Datenanalyse: computergestützt. Methodische Hintergründe und Beispiele aus der Forschungspraxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2004.
|
 |
 |
Kvale, S. : To Validate is to Question. In: Kvale, S.(Hg.): Issues of Validity in Qualitative Research, S. 73-92. Lund: Studentlitteratur. 1989.
|
 |
 |
Kvale, S. : The social construction of validity. In: Qualitative Inquiry, 1, S. 19-40. 1995.
|
 |
 |
Latour, B.: The politics of explanation: an alternative. In Woolgar, S. (ed.), Knowledge and reflexivity: New frontiers in the sociology of knowledge (S. 155-176). London: Sage. 1988.
|
 |
 |
LeCompte, M. /
Goetz, J. : Problems of reliability and validity in ethnographic research. In: Review of educational research, 52 (1), S. 31-60. 1982.
|
 |
 |
Legewie
: Längerfristige psychische Folgen von Umweltbelastungen: Das Beispiel Tschernobyl (Forschungsbericht Nr. 7/1990). Berlin: Technische Universität, Institut für Psychologie. 1990.
|
 |
 |
Legewie, H.: Anforderungen an eine menschenwürdige Stadtplanung. Zukünfte, 3(7). 1993.
|
 |
 |
Legewie, H. /
Janßen, M. : Bürgerinitiativen fördern Gesundheit in der Stadt. In: C. Klotter (Hrsg.), Prävention im Gesundheitswesen (S. 326-356). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. 1997.
|
 |
 |
Legewie, H. /
Bullinger, M. / Trojan, A: Gesundheit in Stadt und Umwelt. PH-Forum, 3(10) 36-37. 1995.
|
 |
 |
Legewie, H. /
Wiedemann P. M. /
van Diepen, M. : Arbeitsmaterialien zur Durchführung und Auswertung biographischer Interviews. Berlin: Technische Universität, Institut für Psychologie. 1988.
|
 |
 |
Legewie, H. / Janßen, M. : Bürgerinitiativen für städtische Lebensqualität. Vom Protest zur partizipativen Planung. In: K.-H. Hübler & U. Weiland (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung für die Forschung? (S. 181-207). Berlin:
VWF. 1996.
|
 |
 |
Legewie, H. /
Janßen, M. : Bürgerinitiativen als Feld ehrenamtlicher Arbeit. Probleme und Beratungsansätze. OSC Organisationsberatung - Supervision - Clinical Management, 4(2) 151-163. 1997.
|
 |
 |
Legewie, H. : Theoretische Grundlagen psychologischer Forschungsmethoden. In K. P. Kisker et al. (Hrsg.), Psychiatrie der Gegenwart - Grundlagen und Methoden der Psychiatrie Teil 1 (S. 451-491). Berlin:
Springer. 1979.
|
 |
 |
Legewie, H. : Alltag und seelische Gesundheit. Gespräche mit Menschen aus dem Berliner Stephanviertel. Bonn: Psychiatrie-Verlag. 1987.
|
 |
 |
Legewie, H. : Interpretation und Validierung biographischer Interviews. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S. 138-150). Berlin: Springer. 1987.
|
 |
 |
Legewie, H. : Antrag interdisziplinäres Forschungsprojekt "Methodenentwicklung für ein 'Archiv für Technik, Lebenswelt und Alltagssprache'
(ATLAS)". 1989.
|
 |
 |
Legewie, H. : Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In U. Flick et al. (Hrsg.), Handbuch qualitativer Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union. 1991.
|
 |
 |
Legewie, H. : Risikobewusstsein nach Tschernobyl. Eine empirisch-phänomenologische Untersuchung. In: M. Herzog & C. F. Graumann (Hrsg.), Sinn und Erfahrung. Phänomenologische
Methoden in den Humanwissenschaften (S. 225-243). Heidelberg: Asanger. 1991.
|
 |
 |
Legewie, H. : Zur Gestaltbarkeit von Lebenswelten. Diskursanalyse in Technik, Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung. In: J. Hohl & G. Reisbeck (Hrsg.), Individuum, Lebenswelt,
Gesellschaft. Texte zur Sozialpsychologie und Soziologie. Heiner Keupp zum 50. Geburtstag (S. 271-294). München: Profil. 1993.
|
 |
 |
Legewie, H. : Bürger, schützt Eure Gesundheit! Mitgestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten. In: Forschung Aktuell (Bd. 11, S (45-47)). Berlin: TU Berlin. 1994.
|
 |
 |
Legewie, H. : Diskursanalyse als Planungs- und Forschungsinstrument. In: A. Böhm, A. Mengel & T. Muhr (Hrsg.), Texte verstehen (S. 81-96). Konstanz: Universitätsverlag. 1994.
|
 |
 |
Legewie, H. : Globalauswertung von Texten. In: A. Böhm, A. Mengel & T. Muhr (Hrsg.), Texte verstehen (S. 177-182). Konstanz: Universitätsverlag. 1994.
|
 |
 |
Legewie, H. et al. : Längerfristige psychische Folgen von Umweltbelastungen: Das Beispiel Tschernobyl (Forschungsbericht Nr. 90-7). Berlin: Technische Universität, Institut für Psychologie. 1990.
|
 |
 |
Lehner, F. : Computergestütztes Wissensmanagement - Fortschritt durch Erkenntnisse über das organisatorische Gedächtnis? Tagungsbericht
des Workshops "Wissen - Wissenschaftstheorie - Wissensmanagement" Freien Universität Berlin
www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3schrey/KOMWIS/>
1999.
|
 |
 |
Lewis, M.J. : Using computers in history. London. 1996.
|
 |
 |
Lincoln, Y. S. /
Guba, E. G. : Naturalistic Inquiry. Beverly Hills: Sage. 1985.
|
 |
 |
Lüders, Ch. : Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beschreibung. In: König, E. und Zedler, P. (Hg.), Bilanz qualitativer Forschung, Bd. I., S. 311-342. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. 1995.
|
 |
 |
Matt, E. : Darstellung qualitativer Forschung. In: U. Flick, E. v. Kardorff und I. Steinke (Hg.)
(2000) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt. 2000.
|
 |
 |
Mertens, Peter : Integration interner, externer, qualitativer und quantitativer Daten auf dem Weg zum Aktiven MIS. In: Wirtschaftsinformatik , 41, S. 405-415. 1999.
|
 |
 |
Meyer, Joachim / Edwin Steinebrunner
: Produktinformationen. In: Qualität und Zuverlässigkeit, 44, S. 420. 1999.
|
 |
 |
Miles, M. B. /
Huberman, A. M. : Qualitative data analysis: an expanded source-book. Newbury Park, CA: Sage. 1994.
|
 |
 |
Mintzberg H. /
Ahlstrand, B. / J. Lampel
: Strategy safari. A guided tour through the wilds of strategic management. Prentice Hall 1998.
|
 |
 |
Minx, Eckhard / Heiko Roehl
: Von Inseln und Brücken. In: Edvinsson, Leif und Gisela Brünig
(2000): Aktivposten Wissenskapital: Unsichtbare Werte kalkulierbar machen. Wiesbaden: Gabler. 2000.
|
 |
 |
Mitchell, J. C. : Case and situational analysis. In Sociological Review, 31 (2). S. 187-211. 1983.
|
 |
 |
Muhr, T. /
Legewie, H. : Computerunterstützte Kommunikation und Kooperation in Forschung und Praxis von Public Health. PH-Forum, 6, 19 f. 1994.
|
 |
 |
Muhr, Thomas / Friese, Susanne: Computerunterstützte Qualitative Datenanalyse. In: Theo Hug (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Band 2: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis. Balltmannsweiler
(Schneider Verlag Hohengehren) 2001.
|
 |
 |
Muhr, Thomas: Increasing the Reusability of Qualitative Data with XML Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 1(3). 2000 .
|
 |
 |
Muhr, Thomas: Textinterpretation und Theorieentwicklung mit ATLAS.ti. In: Bos & Tarnai (Hg.): Computerunterstützte Inhaltsanalyse in der
Empirischen Pädagogik, Psychologie & Soziologie. Münster (Waxmann) 1996.
|
 |
 |
Muhr, Thomas: ATLAS/ti - A Prototype for the Support of Text Interpretation. In: Qualitative Sociology, 14 1991.
|
 |
 |
Muhr, Thomas: ATLAS/ti - ein Interpretations-Unterstützungs-System In Fuhr, Norbert (Hg.), Informatik-Fachberichte Information Retrieval (Bd. 289). Berlin (Springer) 1991.
|
 |
 |
Muhr, Thomas / Seibt, Volker: Modellbasierte Ansätze für die computerunterstützte Textinterpretation. In: Böhm, Andreas, Mengel, Andreas & Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen. Konzepte - Methoden - Werkzeuge. Konstanz (Universitätsverlag) 1994.
|
 |
 |
Mutch, A. : Information literacy: An exploration. In: International Journal of Information Management, 17, S. 377 - 386. 1997.
|
 |
 |
Neumann, Stefan / Barbara Flügge
/ Terry Finerty
: The Art of Knowledge - Potential aus dem Wissen schöpfen. In: IM Information Management & Consulting 1, S. 66-74. 1998.
|
 |
 |
Nonaka, Ikujiro : Wie japanische Konzerne Wissen erzeugen. In: Harvard Businessmanager, 2, S. 95-103. 1992.
|
 |
 |
Nonaka, Ikujiro : "The Knowledge Creating Company. " In: Harvard Business Review on Knowledge Management , Boston: Harvard Business School Press, S. 21 - 46. [Reprint der Harvard
Business Review 1991, 69, S. 96-104.] 1998.
|
 |
 |
Nonaka, Ikujiro / Hirotaka Takeuchi
: The Knowledge Creating Company: How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. New York: Oxford University Press. 1995.
|
 |
 |
North, Klaus : Wissensorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler. 1999.
|
 |
 |
O'Conell, D. C. /
Kowal, S.: Basic Principles of Transcription. In Smith, J. A.,Harré, R. und Langenhove, L. v. (Hg.): Rethinking Methods in Psychology, S. 93-105. London: Sage. 1995.
|
 |
 |
Peräkyla, A. : Reliability and validity in research based on tapes and transcripts. In Silverman, D. (Hg.) Qualitative Research: theory, Method and Practise.(S. 201-220). London: Sage. 1997.
|
 |
 |
Porter, M.E. / V.E. Millar
: How Information Gives You Competitive Advantage. In: Harvard Business Review, 63, S. 149-160. 1985.
|
 |
 |
Probst, G., Raub, S. /
Romhardt, K. : Wissen managen - Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Wiesbaden: Gabler 1999.
|
 |
 |
Probst, Gilbert / Steffen Raub
/ Kai Romhardt
: Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Wiesbaden. 1998.
|
 |
 |
Raghunathan, S. : Impact of information quality and decision-maker quality on decision quality: a theoretical model and simulation analysis
In: Decision Support Systems, 24, S. 275-286. 1999.
|
 |
 |
Rehäuser, Jakob / Helmut Krcmar
: Wissensmanagement im Unternehmen . In: Schreyögg, Georg und Peter Conrad (Hg.): Managementforschung: Wissensmanagement. Berlin, New York: de Gruyter, S. 1 -
40. 1996.
|
 |
 |
Scheele, B. : Rekonstruktionsadäquanz: Dialog-Hermeneutik: In N. Groeben, D. Wahl., J. Schlee und B. Scheele, Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des
reflexiven Subjekts. (S.126-179). Tübingen: Francke. 1988.
|
 |
 |
Scheff, Th. J. : Bloody Revenge. Emotions, Nationalism and War. Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press. 1994.
|
 |
 |
Schmitt, Rudolf: Skizzen zur Metaphernanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Heft 1, Nr 1, n.p. 2000.
|
 |
 |
Schütt, Peter : ://www. wissensmanagement.net/html/einstieg.htm 1999.
|
 |
 |
Servatius, Hans-Gerd : Intellektuelle Wertschöpfung mit Wissensnetzwerken. In: IM Information Management & Consulting, 1, S. 101-104. 1998.
|
 |
 |
Shapira, Bracha / Peretz Shoval
/ Uri Hanani
: Experimentation with an information filtering system that combines cognitive and sociological filtering integrated with user
stereotypes . In: Decision Support Systems, 27, S. 24. 1999.
|
 |
 |
Shotter, J. : Knowing of the third kind. Utrecht: ISOR. 1990.
|
 |
 |
Siemens Knowledge Networking Team
: Knowledge Management bei ICN. VD. Verfügbar über http://w3.siemens.de/solutionlife/mensch.d/download/kn_germ.pdf
|
 |
 |
Silverman, D. : Interpreting Qualitative Data. Methods for Analysing Talk, Text and Interaction. London: Sage. 1993.
|
 |
 |
Simpson, C. W. / L. Prusak
: Troubles with information overload. Moving from Quanity to Quality in Information Provision. In: International Journal of Information Management, 15, S. 413-425. 1995.
|
 |
 |
Smith, J. K. : The problem of criteria for judging interpretive inquiry. In: Educational Evaluation and Policy Analysis, 6, S. 379-391. 1984.
|
 |
 |
Spath, Dieter / Dirk Vossmann
: Wissen aufspüren. Die Entwicklung von Wissensmanagement im Produktentwicklungsprozeß. FQS Forschungsgemeinschaft Qualität. In: Qualität und Zuverlässigkeit, 44, S.724. 1999.
|
 |
 |
Steinke, I. : Kriterien qualiativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitative-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa.. 1999.
|
 |
 |
Strauss, Anselm: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung München 1998.
|
 |
 |
Strauss, Anselm L. / Corbin, Juliet: Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung Weinheim 1996.
|
 |
 |
Sveiby, Karl-Erik : Measuring the Wellspring of Knowledge. Verfügbar unter http://www.sveiby.com.au. 1998.
|
 |
 |
Terhart, E. : Intuition -Interpretation - Argumentation. Zum Problem der Geltungsbe-gründung von Interpretationen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 27, S. 769-793. 1981.
|
 |
 |
Terhart, E. : Kontrolle von Interpretationen. In König, E.und Zedler, P.(Hg.). Bilanz qualitativer Forschung, Bd. I - Grundlagen qualitativer Forschung, S. 373-297. Weinheim:
Deutscher Studien Verlag. 1995.
|
 |
 |
Trillitzsch, Uwe : Knowledge Networking bei der Siemens AG. Wissensmanagement online Ausgabe Oktober/November. Verfügbar unter www.wissensmanagement.net/html/body_o-199.htm. 1999.
|
 |
 |
Trojan, A. /
Legewie, H. (im Druck): Forschung zur Gesundheitsförderung. Vorschlag für ein Programm, das die Gestaltung von Umwelt- und Lebensbedingungen in den
Mittelpunkt stellt. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften.
|
 |
 |
Trojan, A. /
Legewie
: Stärkung gesundheitsförderlicher Lebensbedingungen. Die salutogenetische Perspektive im Politikfeld Gesundheit und Umwelt. Gutachten für das Büro für Technikfolgenabschätzung
(TAB) am Deutschen Bundestag. 1999.
|
 |
 |
Trojan, A. /
Legewie, H. : Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. Frankfurt M.: Verlag für Akademische
Schriften. 2001.
|
 |
 |
Trojan, A., Legewie, H. : Methodenvielfalt in der Gesundheitsforschung. Rundbrief Gemeindepsychologie, 5(2) 7-18. 1999.
|
 |
 |
Tülay Aksu
/ Joachim Niedereichholz
/ Andreas Wittemann
: Data Mining in der Versicherungswirtschaft. In: IM Information Management & Consulting, 14, S. 41-48. 1999.
|
 |
 |
Van Maanen, J. : Tales of the field. On writing ethnography. Chicago: University of Chicago Press. 1988.
|
 |
 |
Willke, H. : Systemisches Wissensmanagement. UTB. 1998.
|
 |
 |
Willke, Helmut : Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart. 1998.
|
 |
 |
Wilson
/ Larry Todd
/ Diane Asay
: Putting quality in knowledge management. In: Quality Progress, 32, S. 25-31 1999.
|
 |
 |
Wolf, M. : A Thrice-Told Tale. Feminism, postmodernism, and ethnographic responsibility. Stanford, CA: Stanford University Press. 1992.
|
 |